Jugendnachmittag

Mit Spielen wie Mohrenkopfwettessen, Stopp-Tanz und Reise nach Jerusalem wurde am 18.11.2017 der traditionelle Jugendnachmittag im Bootshaus wieder ins Leben gerufen. Mit sechs Kindern, die nun wieder regelmäßig am Training teilnehmen, startete der Nachmittag mit verschiedenen Spielen, Musik und Knabbereien. Durch die Unterstützung zahlreicher „Junggebliebener“ entpuppte sich der Jugendnachmittag für alle Beteiligten zu einem amüsanten Nachmittag und bot den Kindern eine Menge Spiel und Spaß. Zwischen verschiedensten Spielen, konnten sich alle Teilnehmer mit Hot-Dogs und Limonade stärken. Ein gelungener Abschluss bot der traditionelle „Zeitungs-Tanz“, bei dem sowohl alle Kinder aber auch die Junggebliebenen ihre Tanzkünste zum Besten gaben. Gegen 20:00 Uhr endete der ereignisreiche Nachmittag für alle Kinder. Nach einem gelungenen Nachmittag, hoffen wir im nächsten Jahr wieder auf viele kleine und große Teilnehmer.

Kanutreffen an der Soca

Kanutreffen an der Soca ( Slowenien )

25 Brohler Kanuten trafen sich in der Woche vom 29. Juli bis 06. Aug. mit weiteren Sportlern des Kanuverbands in Trnovo an der Soca zur Rheinland-Wildwasserwoche. Die Soca, in Italien auch Isonzo genannt, entspringt in den Julischen Alpen und mündet nördlich von Triest in die Adria. Die Soca bietet auf 130 km Länge schweres und sehr schweres Wildwasser aber auch leichte und mittelschwere Abschnitte, die von Anfängern befahren werden können. Camp Trnovo war Ausgangspunkt für tolle Wildwassertouren auf glasklarem, eiskaltem Wasser, bei ausreichendem Wasserstand konnte auch die Koritnika, einer der größten Nebenflüsse der Soca befahren werden. Bei gutem Wetter wurden die Abende gemütlich mit Kochen und Grillen verbracht und am Lagerfeuer bis in die Nacht von den Erlebnissen des Tages erzählt. Das Gebiet der Soca hat eine bewegte Vergangenheit, im 1.Weltkrieg tobten hier erbitterte Kämpfe, die sg. „Isonzo-Schlachten“. Daran erinnern zahlreiche noch vorhandene Befestigungsanlagen und Bunker. Ein Besuch im Museum in Kobarid veranschaulicht das Grauen und die Sinnlosigkeit dieser 12 Schlachten bei denen mehr als eine Million Menschen den Tod fanden.

 

Deutsch Französische Begegnung in Nevers

Deutsch-Französische Begegnung in Nevers

Nevers liegt am westlichen Rand der Bourgogne am Zusammenfluss von Loire und Allier. Die Bourgogne ( Burgund ) ist das Partnerland von Rheinland-Pfalz und Nevers unterhält darüber hinaus eine Städtepartnerschaft mit Koblenz. Elf Kanuten vom Kanuverband Rheinland trafen sich vom ersten bis neunten Juli in Nevers um Kanutouren auf den genannten Flüssen zu unternehmen. Die Loire ist mit 1008 der längste Fluss Frankreichs und der Allier ihr größter Nebenfluss.

Beide fließen auf weiten Strecken durch dünn besiedeltes Gebiet und sind unverbaut und naturbelassen. Die Sportler erlebten dort einige schöne Kanufahrten durch unberührte Auenlandschaften. Auf Anregung des Spotbundes Rheinland-Pfalz hatte der Kanuverband Rheinland Kontakte zu Kanusportlern im Partnerland geknüpft. Im Herbst 2016 kam es bei der Rally de la Cure zu einem ersten Treffen mit Kanuten des Clubs Nevers. Bei dieser jetzigen Fahrt gab es ein Wiedersehen. Die Sportfreunde von Nevers hatten für uns eine Stadtführung in deutscher Sprache organisiert und uns im Anschluss zu einem Empfang in ihr Bootshaus geladen. Unsere Stadtführerin Madam Marie France Poulin ist pensionierte Deutschlehrerin, zufällig auch für die Stadt in der Städtepartnerschaft involviert und besucht Koblenz regelmäßig. Mit ihrer Hilfe als Dolmetscherin kam es beim Empfang zu einem regen Austausch. In Zukunft sind weitere Begegnungen mit dem Kanu Club Koblenz-Metternich geplant. Da beide Vereine Kanu-Rennsport betreiben sollen gemeinsame Trainingslager in Koblenz und Nevers  stattfinden.

 

VfL Brohl auf Wildwassertour nach Lofer

33 Kanuten des VfL Brohl nutzten das lange Wochenende über Fronleichnam für einen Aufenthalt im Saalachtal.

Auf dem Campingplatz Grubhof in St. Martin bei Lofer wurden die Zelte aufgeschlagen.

Die Saalach bietet in diesem Bereich leichtes bis schweres Wildwasser so das für alle Teilnehmer tolle Touren möglich waren.

Ein besonderes Erlebnis für die Anfänger der Truppe war die Befahrung der Tiroler Ache durch die „Entenlochklamm“.

Gemeinschaftsverpflegung für 33 Teilnehmer war eine logistische Meisterleistung der Organisation, auch das Wetter war gut und so fuhren alle am Sonntag zufrieden wieder nach Hause.

Hier der Eingang in die Voglauer Klamm auf der Lammer

Ziele erreicht!

Vier Brohler Kanuten nahmen am Samstag den 25. Mai am Rheinmarathon teil. Die vom Kanu Club Unkel veranstaltete Fahrt von Geisenheim bei Bingen bis nach Unkel bringt es auf 111 km und stellt damit auch für eingefleischte Wanderfahrer eine Herausforderung dar. Die Starter des VfL Brohl konnten die gesteckten Ziele erreichen. Marc Rusche (2. von rechts) und Simon Hartmann (1. von rechts) begleiteten Thomas Hommen (2. von links) planmäßig 95 km bis nach Brohl, der nach einer kleinen Stärkung im Biergarten mit frischen Kräften auch noch nach Unkel weiterpaddelte und mit knapp 11 Stunden eine zufriedenstellende Gesamtzeit erreichte. Bärbel Hommen (1. von links) war nicht mit dem Anspruch gestartet, die gesamte Strecke durchzuhalten und schaffte es bis Engers/Neuwied, wo sie nach guten 75 km den Begleitservice des KC Unkel in Anspruch nahm.