Keine internationalen Einsätze für Brohler Kanuten
- Details
- Geschrieben von WassersportAutor
Brohl. „Das war das schlechteste Ergebnis seit Jahren“, war der Kommentar von Florian Mannheim nach den Wettkämpfen in Markkleeberg. Nach dem es in Augsburg nicht optimal lief setzten sich die Brohler Athleten stark unter Druck. Florian Mannheim konnte in der Einerkanadier Disziplin seinen Leistungsstand nicht abrufen und er belegte am Samstag den 15. Rang und so war dieses sein Streichergebnis.
Der letzte Wettkampf am Sonntag lief für den Brohler anfangs besser, doch im Finale der besten Acht konnte er sich nicht durchsetzen und belegte in der Endabrechnung der Rennen den 8. Platz. Dieser 8, Rang ist auch sein Ergebnis aus vier Rennen in dem das schlechteste Ergebnis gestrichen wird.
Tobias Mannheim konnte sich am Samstag auf einer sehr schwer gehangenen Strecke ins Finale der besten 10 Kajaker fahren. Mit dem 7. Platz stellte er seine Klasse in diesem hochwertigen Feld unter Beweis. Aber auch Tobias konnte sich im Finale nicht durchsetzen. Der 10. Rang am Samstag und der 13. Rang am Sonntag nachdem er das Finale auf dem 11.Platz knapp verfehlte waren nicht sein Ziel für dieses Wochenende.
Im Zweierkanadier konnten die Brüder am Samstag einen 11 Platz erreichen. Am Sonntag traten sie im Finale nicht an um ihre Kräfte für die Einzeldisziplin zu schonen.
Es ist ärgerlich nach einem harten Wintertraining nicht recht in die Wettkämpfe zu finden war ihre einhellige Meinung, doch auf den Boden fallen alle einmal - nur Aufstehen muss man können. Mit dieser Einstellung wollen sie den Deutschland Cup des Deutschen Kanuverbandes angehen und hier wieder ihre Klasse beweisen.
07.05.12
Abteilungsvorstand
- Details
- Geschrieben von VfL-Brohl
![]() |
|
Thomas Hommen Abteilungsleiter |
![]() |
|
Marc Rusche (rechts) Stv. Abteilungsleiter
Simon Hartmann (links) Jugendleiter
|
![]() |
|
Edmund Steinen Wanderwart |
|
Michael Pulver Wildwasserwart |
|
|
Johannes Weber Slalomwart |
|
|
Paul Segl Pressewart und Social-Media-Beauftragter |
|
![]() |
|
Tobias Brandenburg Bootshauswart |
Training
- Details
- Geschrieben von VfL-Brohl
Sommertraining 2023
Montag:
Was: Krafttraining
Treffen: 17:00 Uhr im Hantelraum (unter der Brohler Grundschule)
Für wen: Jugendliche ab 14 Jahre
Inhalt: Krafttraining in unserem „Hantelraum“
Trainer: Simon Hartmann, Paul Segl
Dienstag:
Was: Hafentraining (ausschließlich für Fortgeschrittene)
Treffen: 18:00 Uhr am Bootshaus
Für wen: Fortgeschrittene Paddler und Könner die bereits sicher im Boot sitzen und
Interesse haben Ihre Technik zu verfeinern.
Inhalt: Im wesentlichen Techniktraining an den Kanuslalom-Stangen.
Je nach Beteiligung werden Gruppen gebildet, die in Technik- und
Ausdauereinheiten aufgeteilt werden. Eine beliebte Alternative stellt auch das
Kehrwassertraining auf der anderen Rheinseite dar.
Trainer: Marc Rusche und Max Doll
Dienstag:
Was: Krafttraining „Alte Herren“
Treffen: 20:00 Uhr im Hantelraum (unter der Brohler Grundschule)
Für wen: Starke Männer Ü30
Inhalt: Krafttraining in unserem „Hantelraum“
Trainer: Michael Pulver und Tobias Brandenburg
Freitag:
Was: Hafentraining (für Anfänger und Fortgeschrittene – der ganzen Familie)
Treffen: 16:30 Uhr am Bootshaus
Für wen: Anfänger, Fortgeschrittene und Könner
Inhalt: Spiel und Spaß auf und im Wasser:
Staffel- und Geschicklichkeitsspiele mit und ohne Boot
Trainer: Simon Hartmann, Paul Segl, Max Doll und Thomas Hommen
Trainer: Simon Hartmann Tel. 01633690119
Paul Segl Tel. 017631370347
Marc Rusche Tel. 015120745269
Michael Pulver Tel. 01708846357
Tobias Brandenburg Tel. 015161419704
Max Doll Tel. 01771837710
Thomas Hommen Tel. 01604843753
Weitere Trainings (Krafttraining, Fitnesstraining etc. ) finden nach spontaner Absprache statt. Sprechen Sie hierzu einen der Trainer an!
Winter - Alternativprogramm
- Details
- Geschrieben von VfL-Brohl
Bad Neuenahr. Am vergangenen Sonntag sind 26 Brohler Wassersportler ganz hoch hinaus. Da die Kälte das Paddeln zurzeit unmöglich macht, hatten die Brohler ein Alternativprogramm geplant. Es ging nach Bad Neuenahr in die Turnhalle der Berufsbildenden Schule, um die dortige Kletterwand auf Herz und Niere zu prüfen.
Unter Aufsicht von Gerd Larscheid lernten die Kanuten wichtige Grundlagen zur Sicherung. Jung und Alt erklimmen hohe Berge in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden und hatten dabei viel Spaß und Freude.
Als nächstes werden die Kanuten die Wintersaison mit dem Wandertag des Kanuverbandes Rheinland am 26. Februar überbrücken. Außerdem findet das wöchentliche Hallen- und Kenterrollentraining statt.
60 Jahre Wassersportabteilung
- Details
- Geschrieben von VfL-Brohl
Brohl. Am 12. Dezember 1951 gründeten 11 Männer die Wassersportabteilung des VfL Brohl.
Schnell entwickelte sich der kleine Verein und wuchs stetig unter der Leitung von Norbert Molling. In den ersten 10 Jahren wuchs die Abteilung auf 92 aktive Mitglieder an. Sie befuhren vor allem die heimischen Flüsse wie Rhein, Mosel, Lahn und Ahr, aber auch Kajaktouren in ganz Deutschland und den Nachbarländer wurden organisiert.
Heute liegt der Schwerpunkt des Vereines vor allem bei Wasserwander- und Wildwassersport. Wochenendtouren und Urlaubstouren, in großen Gruppen, für Jung und Alt stehen beim VfL Brohl jedes Jahr auf dem Programm.
Die junge Generation im Verein hat sich eher dem Wildwasserfahren oder dem Leistungssport zu gewand. Wildwassertouren auf den schweren Wildbächen und Wasserfällen in den Alpen, Norwegen, Spanien oder sogar Chile sind für die jungen Paddler jedes Mal ein Abenteuer der Extraklasse. Selbst wenn andere längst im Winter bei Minusgraden, Schnee oder Regen vor dem Ofen sitzen, sind die jungen Brohler auf den heimischen Wildbächen in der Eifel unterwegs.
Die Wettkampfgruppe sorgt für nationale und international Erfolge beim VfL Brohl. Mit 31 Titel bei Rheinland-Pfalz Meisterschaften, 17 bei süddeutschen Meisterschaften und 2 Titel bei Deutschen Meisterschaften und im letzten Jahr ein Bronzemedaille bei den U23 Europameisterschaften kann der VfL Brohl stolz auf die letzten Jahre zurückblicken.
Mit der Slalomstrecke an der Ahr, einen vereinseigenen Kraftraum, Kenterrollentraining im Andernacher Hallenbad und Training in der Turnhalle haben die Sportler Top Bedingungen um sich auf die Saison vorzubereiten.
Leitende Kraft im Verein ist Edmund Hommen. Der Vereinsvorsitzende der nur 3 Tage nach der Gründung des Vereins geboren wurde, hält die Fäden des Wassersports in den Händen und das schon seit 28 Jahren. Bei ihm lernen die Kinder und Jugendlichen jeden Dienstag die Kenterrolle oder Erfahrungen auf dem Wasser bei Touren auf dem Rhein und Wildwasserflüssen.
Die Wassersportabteilung ist einer der aktivsten Vereine im Kreis Ahrweiler und weit über die Landesgrenzen bekannt.